Kesselsand

Kesselsand entsteht in den Trockenfeuerungskesseln moderner Kraftwerke bei der Stromerzeugung mittels Steinkohle. Während die Flugasche mit einem Elektrofilter aus dem Rauchgas entnommen wird (ca. 90 Prozent), fallen die schwereren Bestandteile wegen ihres Gewichtes nach unten und bilden den offenporigen Kesselsand. Hauptbestandteil des Kesselsandes sind Alumosilikate, die wesentlich auch zur Bildung der Erdkruste beitragen. Diese haben durch die porige Struktur der Einzelkörner eine Stoffcharakteristik wie andere natürliche oder künstlich hergestellte Leichtzuschläge.

Kesselsand ist ein umweltverträglicher mineralischer Rohstoff, der durch seine porige Struktur eine geringe Rohdichte aufweist. Der Einsatz von Kesselsand in Beton verbessert die Wärmedämmeigenschaften und verringert das Eigengewicht des Frisch- und Festbetons. Die guten Wärmedämmeigenschaften haben dazu geführt, dass sich der Einsatz von Kesselsand bei der Produktion von Leichtbeton-Mauerwerk und Leichtmörtel seit Jahrzehnten bewährt hat.

Als leichte Gesteinskörnung in konstruktivem Leichtbeton sorgt Kesselsand für ein geringes Eigengewicht der Konstruktion, die dann entsprechend mehr Verkehrslast aufnehmen bzw. größere Spannweiten überbrücken kann. Bei der Entwicklung selbstverdichtender Leichtbetone zeigte sich, dass bei gleichzeitiger Verwendung von Flugasche und Kesselsand eine deutliche Absenkung der Mörtelrohdichte des Leichtbetons erzielt wird und die geringere Dichte des Leims die Neigung zum Aufschwimmen der leichten Gesteinskörnung vermindert.

Zudem reduzieren leichtere Betonbauteile den Transportaufwand. Auch im Transportbetonwerk wird die Logistik optimiert und kann wirtschaftlicher gemacht werden: mehr Volumen – weniger Gewicht, weniger Fahrten.
Das sorgt für weniger Verkehr auf den Straßen und Brücken und gibt eine Entlastung der Umwelt durch geringeren Dieselverbrauch.

Anwendungsgebiete:  

  • Betonherstellung als leichter Zuschlag; Gesteinskörnung
  • Erdbau: Geländeauffüllungen, Arbeitsraumverfüllungen oder Kabelsand Dammschüttungen und Lärmschutzwälle, ländlicher Wegebau und Straßenbettungen
  • Bodenverbesserung und Ausgangsstoff für Kultursubstrate

Kontakt

Wirtschaftsverband
Mineralische Nebenprodukte e.V.

Toulouser Allee 71
D-40476 Düsseldorf

Telefon: +49.211.4578-341
serviceno spam@win-ev.org

Objekte: Betonbauwerke mit Flugasche

Diese Internetseite ist ein Service des
Wirtschaftsverbandes Mineralische Nebenprodukte e.V.

Logo - win-ev.org
  • Twitter