Produkte aus anderen thermischen Prozessen

Die auf internationaler Ebene tätige Ferro Duo GmbH ist ein Spezialist für diverse Industrie-, Neben- und Abfallprodukte mit dem Hauptproduktionsstandort in Duisburg und weiteren Niederlassungen in Münster und auch international in England, Italien, Schweiz und den USA. Die Produkte werden jeweils auf den entsprechenden Markt kundenspezifisch angepasst und kommen in verschiedenen Industriezweigen zum Einsatz wie bei der Herstellung von Zement, Beton und Stahl oder bei chemischen Produkten sowie in der Futter- und Düngemittelindustrie oder in der Wasserwirtschaft.

Vertrieben werden weitere industrielle Nebenprodukte aus der Stahl- und Hüttenindustrie sowie Flugaschen. Ferner werden unterschiedliche Behandlungen für Abfälle entwickelt wie die Mercury Capture Technology, die Trocknung von Eisensulfat und Eisenoxid oder die thermische Eliminierung von Zink und Blei aus Stahlwerksstäuben und -schlämmen.

Produkte & Anwendungen

Eisensulfate werden in verschiedensten Modifikationen wie Hepta oder Monohydrat vermarktet. Der Einsatz der Eisensulfate erfolgt z.B. in der Zementindustrie als Chromatreduzierer und Eisenquelle, in Biogasanlagen als Bindemittel von schädlichen Schwefelwasserstoffen oder als Fällmittel in der Abwasserbehandlung. Außerdem können die Eisensulfate als Farbpigment, Futtermittelzusatz oder als Dünger bzw. bei der Düngemittelherstellung verwendet werden.

Die Eisenoxide werden mit unterschiedlichen Eisenoxidgehalten angeboten. Bezogen auf den Eisengehalt gibt es Variationen, welche in der Zementklinkerherstellung, in der keramischen Industrie oder auch als Farbpigment eingesetzt werden.

Ein weiterer sekundärer Nährstoffdünger ist Magnesiumsulfat für verschiedene Einsatzbereiche.

Schlacken sind Nebenprodukte der Hütten- und Stahlindustrie und ein vielseitig verwendbarer und ressourcenschonender Rohstoff. Sie werden hauptsächlich als Baustoff im Straßen-, Erd- oder Wasserbau aber auch als Düngemittel sowie als Rohstoff in der Metallurgischen Kreislaufführung verwendet.

Innovationen

Die Mercury Capture Technology erlaubt das Recycling von Quecksilber-belasteten Stäuben oder Aschen. Je nach Rohstoffeinsatz können ursprünglich belastete Stäube aus Abgasreinigung oder Aschen aus Verbrennungsprozessen wieder eingesetzt werden, um so wertvolle sekundäre Rohstoffe wie CaCO3, SiO2, CaO, Al2O3 oder FeO im Produktionsprozess zu erhalten.

Ein anderer Ansatz für die Behandlung von zink- und bleihaltigen Stahlwerkstäuben und –schlämmen, wird derzeit mit dem Projekt Re:ZincLeSS von der Ferro Duo GmbH in einem Kooperationsprojekt mit der Bundesanstalt für Materialforschung erarbeitet. In diesem Verfahren werden die unerwünschten Elemente nach Zugabe eines Chlordonators selektiv in einem thermochemischen Prozess in Chloride überführt und bei Temperaturen zwischen 650 und 1000 °C verdampft. Das Ziel ist es, auf diesem Wege die Stäube und Schlämme in sekundäre Rohstoffe umzuwandeln und das gasförmige Zinkchlorid nach Abscheidung ebenfalls als sekundären Rohstoff zurückzugewinnen.

Nähere Angaben zu diesem Forschungsprojekt oder der Mercury Capture Technology erhalten Sie hier.

Kontakt

Wirtschaftsverband
Mineralische Nebenprodukte e.V.

Toulouser Allee 71
D-40476 Düsseldorf

Telefon: +49.211.4578-341
serviceno spam@win-ev.org

Objekte: Betonbauwerke mit Flugasche

Diese Internetseite ist ein Service des
Wirtschaftsverbandes Mineralische Nebenprodukte e.V.

Logo - win-ev.org
  • Twitter