Steinkohlenflugasche

Steinkohlenflugasche (SFA) ist ein mehlfeiner Mineralstoff, der in Kraftwerken erzeugt, in Silos gesammelt und in der Bauwirtschaft als hochwertiger und vielseitiger Baustoff eingesetzt wird. Die Anwendung reicht vom Einsatz in Beton und Zement über die Herstellung von Mauersteinen, Schüttungen und Hohlraumverfüllungen bis zur Verbesserung von Böden im Erdbau. 

Etwa drei Viertel der produzierten Mengen der Steinkohlenflugasche sind nach DIN EN 450-1 „Flugasche im Beton“ zertifiziert bzw. haben eine bauaufsichtliche Umweltzulassung und werden als Betonzusatzstoff Typ II gemäß DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 verwendet. Das verbleibende Viertel wird im Bergbau, im Erd- und Straßenbau, bei der Zementherstellung und für andere Zwecke eingesetzt. Produktion und Anwendung von Steinkohlenflugasche unterliegen einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste Qualitätsüberwachung.

Flugasche wird überwiegend in der Herstellung von Beton eingesetzt. Die Verteilung der einzelnen Arten ist auf der folgenden Grafik für 2014 zu erkennen.


Folgendes Dokument können Sie kostenlos herunterladen:

Kontakt

Wirtschaftsverband
Mineralische Nebenprodukte e.V.

Toulouser Allee 71
D-40476 Düsseldorf

Telefon: +49.211.4578-341
serviceno spam@win-ev.org

Objekte: Betonbauwerke mit Flugasche

Diese Internetseite ist ein Service des
Wirtschaftsverbandes Mineralische Nebenprodukte e.V.

Logo - win-ev.org
  • Twitter